Zahnreinigung
Die gesunde Verdauung beginnt bereits in der Mundhöhle. Zahnstein kann diverse Krankheiten hervorrufen und es ist daher sinnvoll bestehenden Zahnstein zu entfernen und ihn möglichst nicht mehr entstehen zu lassen.
Trimmen
Damit bezeichnet man die Technik, für das Entfernen des „alten“ Deckhaares durch herauszupfen von Hand. Das Fachgerechte und mit verschiedenen Techniken zu Trimmen ist für mich selbstverständlich.
Rauhaartrimmen
Wird das bei bestimmten Rauhaarrassen, wie zum Beispiel den Rauhaardackel, nicht gemacht kann das zu starkem Juckreiz führen.
Weichtrimmen
Hunderassen, wie beispielsweise der englische- oder amerikanische- Cockerspaniel, werden nur an der Rückenpartie getrimmt.
Scheren / Schneiden / Effilieren
Je nach Wunsch des Kunden, Fellstruktur oder Rassestandard, wird das Fell mit speziellen Scheren und Schermaschinen bearbeitet.
Kämmen / Unterwolle
Unterwolle kühlt im Sommer und im Winter wärmt sie. Sie bildet mit dem Deckhaar eine Schutzschicht. Auf die Schur sollte man verzichten, denn diese würde den Wetterschutz zerstören. Außerdem ändert sich beim Scheren die Fellstruktur und der Hund bildet mehr und mehr Unterwolle. Bei älteren Hunden kann es sogar vorkommen, dass das Fell nicht mehr richtig nachwächst.
Die Unterwolle zu reduzieren empfehle ich zum Beispiel für folgende Rassen: Schäferhunde, Collie, Sheltie, Border Collie, Australien Shepherd, Spitz, Elo, Schlittenhunde, Berner Sennenhund, Golden Retriever, Briard.
Wann empfehle ich die Unterwolle zu reduzieren? Ganz speziell bei Beginn des Fellwechsels.
Es erspart Ihnen nicht nur eine ganze Flut von Haaren sondern Ihr helft somit auch Eurem Vierbeiner beim Ausstoß der toten Haare. Neues Haar kann wachsen, die schöne Farbe des Fells bleibt erhalten. Die Luft kann wieder an die Haut und dem Temperaturausgleich helfen.
Regelmässiges Teilentfernen der Unterwolle beugt Verfilzungen vor.
Entfilzen
Wartet nicht bis er komplett verfilzt ist, denn das kann gefährlich werden!
Filze binden Schmutz und dort siedeln sich Bakterien an. Das alles kann zu Entzündungen führen.
Filzmatten sind wasserundurchlässig und hoch isolierend. Sie verursachen Hitzestau, Feuchtigkeit durch Körperwärme und Ausdünstung der Poren —> Eine Oase für Bakterien und Co.
Viele Kunden nehmen meinen Service in Anspruch und lassen Ihren Vierbeiner einmal im Monat fachgerecht auskämmen und Entfilzen, somit kann ich das „Runterscheren“ umgehen.
Baden und Föhnen
Feinstaub, also Bremsstaub, Diesel- und Benzinruß, dazu noch Reifenabrieb aus dem vorbeieilenden Verkehr, belasten die Innenstädte immer mehr. Diese Umweltbelastungen setzen sich auch im Fell von Haustieren fest. Diese Substanzen sind öliger Natur. Ein Regenguss oder eine Dusche mit reinem Wasser reichen nicht aus, um die Fette auf Erdölbasis aus dem Fell zu waschen. Ein Bad mit speziellem Hundeshampoo ist unvermeidlich, um sie zu lösen.
Das Baden erfolgt mit temperiertem Wasser.
Allergiker und Hunde mit empfindlicher Haut erhalten ein Bad mit speziellen Produkten zur Linderung der Beschwerden. Natürlich können Sie auch Ihr eigenes, vom Tierarzt verschriebenes Shampoo, für Ihren Hund mitbringen.
Mit einem speziellen Föhn entferne ich sehr schonend schon einen grossen Teil der Unterwolle.
Nur ein richtig ausgeföhntes Haar kann anschließend auch professionell geschnitten und weiterbearbeitet werden. Ich arbeite NICHT mit einer TROCKENBOX!
Ohren- Gesichts und Krallenpflege
Die Ohren- Gesichts- und Krallenpflege ist ein MUSS für jeden Hund. Diesen Check, wird bei jedem Hundebesuch durchgeführt und entsprechend Hand angelegt. Entzündungen und Veränderungen werden somit vorgebeugt oder im Anfangsstadium bemerkt und Ihnen mitgeteilt.